Arbeitsweise
Die Kompostrohstoffe stehen durch ein Hol- und Bringsystem zur Verfügung.
Holsystem:
Grünabfallsäcke im Rahmen der Hausmüllabfuhr, Baum- und Strauchschnittabfuhr im Frühjahr und Herbst
Bringsystem:
Baum- und Strauchschnitt, Laub und andere Grün- und Gartenabfälle aus Gewerbebetrieben und von privaten Gartenbesitzern
Verfahrenstechnik
Entfernung von eventuell vorhandenen Fremdstoffen wie Eisen, Plastik, imprägniertem Holz, Steinen oder ähnlichem
- Mischung der feineren Gartenabfälle mit Strukturmaterial (Baum- und Strauchschnitt), anschließend wird geschreddert
- Aufsetzen ohne Zusätze zu trapezförmigen Mieten
- Umsetzen der Kompostmieten ca. alle 3 - 4 Wochen zur Rottebeschleunigung
- nach 6 - 9 Monaten Rottezeit Absiebung auf Korngrößen von 10mm, 15mm und 20mm, Mulchkompost 40 mm
Der Kompost ist ständig unter strenger Kontrolle durch Untersuchungen im eigenen Labor, durch die Auflagen der Bundesgütegemeinschaft Kompost und durch regelmäßige Untersuchungen durch ein unabhängiges Labor. Leeraner Kompost hat eine gleichbleibende Qualität, ist hygienisiert und unkrautfrei.
Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch beim Kompostwerk, bei einer Besichtigung des Entsorgungszentrums Breinermoor oder über die Broschüre "Leeraner Kompost - Düngen mit der Natur" (zum Bestellformular).
Seit März 1993 sind der "LEERANER KOMPOST" und der Mulchkompost mit dem RAL- Gütesiegel der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.ausgezeichnet (hochwertiger Kompost).
Prüfzeichen: www.gz-kompost.de
Kontakt
Deponiestraße 126810 Westoverledingen
Auf Karte anzeigen
Telefon:04955 - 92 86 -17
E-Mail senden
Ins Adressbuch übernehmen