Hilfsnavigation
Quickmenu
Dachmarke VKU       Servicehotline des Abfallwirtschaftbetriebes Landkreis Leer
Volltextsuche
Abfallwirtschaftsbetrieb
© Abfallwirtschaftsbetrieb  
Seiteninhalt

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite sowie über Ihr Interesse an uns und unseren Leistungen. Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogener Daten sehr ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten sicher fühlen. Daher möchten wir Sie an dieser Stelle informieren, wie wir die Datenschutzbestimmungen in unseren Internetangeboten umsetzen, welche Daten wir von Ihnen wie speichern und wie wir sie nutzen.

Nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck der Landkreis Leer – Abfallwirtschaftsbetrieb Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Dieser Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben.

Verantwortlicher
Landkreis Leer
Matthias Groote
– Der Landrat –
Bergmannstraße 37
26789 Leer
Telefon: 0491 926-0
Telefax: 0491 926-1388
E-Mail: info@lkleer.de
Webseite: www.lkleer.de


Für die Wahrnehmung der Aufgaben des Datenschutzbeauftragten nutzen wir den Service eines externen IT-Dienstleisters. Hierfür haben wir eine separates (nachfolgendes) E-Mail-Postfach eingerichtet. Dort eingehende E-Mails werden automatisch an den zuständigen Datenschutzbeauftragten, der bei dem o. g. IT-Dienstleister beschäftigt ist, weitergeleitet. Bei uns eingehende Briefpost für den Datenschutzbeauftragten wird von ebenso ungeöffnet an ihn weitergeleitet.

Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten:
Behördlicher Datenschutzbeauftragter des Landkreises Leer
Landkreis Leer
Bergmannstraße 37
26789 Leer
E-Mail: datenschutzbeauftragter@lkleer.de

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie auf den Internetseiten des Niedersächsischen Landesbeauftragten für Datenschutz: www.lfd.niedersachsen.de

TLS-Verschlüsselung
Die Übertragung dieser Webseite wird mittels TLS (Transport Layer Security) verschlüsselt.

Erfassung personenbezogener Daten gemäß der DSGVO
Personenbezogene Daten sind gem. Art. 4 Nr. 1 DSGVO Daten von bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Personen. Wir verarbeiten Ihre Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a – e DSGVO, also:

  • aufgrund einer Einwilligungserklärung (lit. a),
  • aufgrund einer eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen (lit. b),
  • aufgrund einer einer rechtlichen Verpflichtung (lit.c),
  • um lebenswichtige Interessen von Ihnen oder einer anderen Person zu schützen (lit. d) oder
  • für die Wahrnehmung einer Aufgabe die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (lit. e).

Falls Ihre Daten erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden, geschieht dies, damit der Abfallwirtschaftsbetrieb seine in der Betriebssatzung (PDF) geregelten Aufgaben als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger im Gebiet des Landkreises Leer erfüllen kann.

Insbesondere werden personenbezogenen Daten über Formulare erhoben, damit

  • wir Leistungen erbringen können (z. B. Abholung von Sperrmüll, Zusendung von Infomaterial),
  • wir Ihre Beschwerden bearbeiten können,
  • wir Leistungen abrechnen können (insbesondere Gebührenbescheide erlassen und bekanntgeben sowie Rechnungen übersenden).

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hierin genannten Zwecke erforderlich ist. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht. Mindestens werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert, bis etwaige gesetzliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.

Ihre Rechte
Nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu, soweit sich aus fachgesetzlichen Vorschriften keine Einschränkung ergibt:

  • Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15).
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16).
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21).
  • Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20).
  • Profiling
    Ein Profiling im Sinne des Art. 22 DSGVO findet nicht statt.

Sollten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, prüft der Verantwortliche, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Bitte wenden Sie sich dazu per E-Mail an den Datenschutzkoordinator (datenschutzkoordinator@lkleer.de)

Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei der Niedersächsischen Landesbeauftragten für den Datenschutz unter folgender Anschrift:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: 0511 120-4500
Telefax: 0511 120-4599
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de

Wenn Sie in die Verarbeitung durch den Landkreis Leer – Abfallwirtschaftsbetrieb durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.

Datenerhebung im Rahmen der Webseite
Die Datenerhebung im Rahmen der Webseite (Logfiles) geschieht auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 lit. e DSGVO i. V. m. §3 Niedersächsisches Datenschutzgesetz (NDSG)

Folgende Nutzungsdaten werden verarbeitet:

  • Name des Servers
  • übertragene Datenmenge
  • gekürzte Internetprotokoll-Adresse (anonymisierte IP-Adresse)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Ziel der Anfrage
  • Status der Anfrage
  • Webseite, von der aus der Nutzer auf den Server gelangt
  • verwendetes Zugriffsprogramm (Client/Webbrowser)

Die Daten werden automatisch nach 7 Tagen gelöscht. Bei einem Logfile, auch als Logdatei oder Protokolldatei bezeichnet, handelt es sich um eine Datei, in der Computerprozesse verschiedene Ereignisse protokollieren. Logfiles sind wichtige Informationsquellen, um die Vorgänge auf einem System nachvollziehbar zu machen. Sie lassen sich beispielsweise für die Problemanalyse oder die Rekonstruktion von verloren gegangenen Daten verwenden.

Einsatz essentieller Cookies
Zur Bereitstellung der Webseite werden essentielle bzw. technisch notwendige Cookies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V. m. § 3 Abs. 1 BDSG genutzt.

Webanalyse mit Matomo & Cookies im Rahmen von Matomo
Zugriffe auf unseren Web-Server werden nur anonym protokolliert. Erfasst werden nur die Tatsache des Zugriffs und das aufgerufene Dokument. Ein Bezug auf die Person des Nutzers ist auf jeden Fall ausgeschlossen. Für die Analyse nutzt der Landkreis Leer – Abfallwirtschaftsbetrieb das Angebot der Firma Matomo. Mehr unter: https://matomo.org/privacy/

Die Protokolldaten werden gespeichert und statistisch ausgewertet.

Protokollierung
Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), werden die relevanten Zugriffsdaten auf die Webseite zum Zwecke der Datensicherheit und für statistische Zwecke gespeichert.

Diese Protokolldatensätze beinhalten:
IP-Adresse des Benutzers (anonymisiert), optionale Benutzer-ID, Zeitzone des Benutzers, Datum und Zeit der Anfrage, Daten zur Geolokation (Land, Region, Stadt, ungefährer Längen- und Breitengrad), eingestellte Sprache des Benutzers, Bildschirmauflösung, Name des verwendeten Programms, weitere Informationen zum Browser, Informationen zum Betriebssystem, Informationen zur Geräteklasse (Desktop, Tablett, Fernseher usw.), Informationen zur Marke und zum Modell des Geräts, abgerufene URL, Seitentitel der Anfrage, vorhergehende URL, Dateien, die angeklickt und geladen wurden, Klicks auf Verweise von Zielen außerhalb der URL-Domäne, Zeit zum Laden und Generieren der Seite.

Die Protokolldaten werden für die Dauer von 180 Tagen gespeichert und statistisch ausgewertet.

Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden.

Cookies im Rahmen von Matomo
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internetbrowsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internetbrowsers. Die erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.

Die automatische Ausblendung des Cookiehinweises auf der Startseite des Internetauftritts des Abfallwirtschaftsbetriebes – Landkreis Leer bleibt 1 Jahr für ihre IP-Adresse gespeichert.

Matomo sammelt und speichert folgende Cookies:

  • zufällige einmalige Besucher-ID (Speicherung 1 Jahr)
  • Zeit des ersten und des letzten Besuchs (Speicherung 1 Stunde)
  • Webseite, von der der Nutzer kommt (Speicherung 6 Monate)

Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Sie können sich hier entscheiden, ob Sie dem Tracking Ihres Besuchs auf dieser Website zustimmen:


Die statistische Erfassung Ihres Besuchs ist ausgeschaltet.

Um statistische Daten zur Nutzung unseres Angebots zu sammeln, bitten wir um Ihr Einverständnis.

Erst dann werden Ihre Seitenaufrufe mithilfe von Cookies erfasst und in anonymisierter Form gespeichert.

Sie können Ihr Einverständnis hier jederzeit widerrufen.

Falls Sie mit einer statistischen Erfassung einverstanden sind, klicken Sie bitte auf die folgende Schaltfläche:


Wenn der statistischen Erfassung zugestimmt wird, bleibt das Tracking auf der Webseite des Landkreises Leer – Abfallwirtschaftsbetrieb 1 Jahr für Ihre IP-Adresse gespeichert, es sei denn, Sie widerrufen ihr Einverständnis in die statistische Erfassung.

E-Mail-Sicherheit
Der Abfallwirtschaftsbetrieb eröffnet den Zugang für eine elektronische Kommunikation mittels E-Mail oder durch Verwendung elektronischer Formulare.

Bei Sendung einer E-Mail an den Landkreis Leer – Abfallwirtschaftsbetrieb wird die E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit der Absenderin bzw. dem Absender verwendet. Wir weisen darauf hin, dass E-Mails auf dem Übertragungsweg unbefugt und unbemerkt mitgelesen oder verändert werden können. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen – wie viele E-Mail-Anbieter – Filter gegen unerwünschte Werbung („Spam-Filter“) ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen.

Da zurzeit keine Verschlüsselung angeboten wird, können alle E-Mails unter Umständen auch von Unbefugten gelesen werden. Daher sollten keine vertraulichen Mitteilungen auf diesem Wege übermittelt werden. Für die Übermittlung von E-Mails und die Verwendung elektronischer Formulare sind folgende Anforderungen zu beachten:

  1. Der Abfallwirtschaftsbetrieb verwendet zurzeit keine elektronische Verschlüsselung und keine elektronischen Signaturen. Dokumente, die eine besondere Schriftform erfordern, sollen daher nicht per E-Mail übermittelt werden.
  2. Aus Sicherheitsgründen sollten E-Mails nur im Text-Format versendet werden. Dokumente, die als Anlage mit einer E-Mail an den Abfallwirtschaftsbetrieb gesendet werden, sollten nur allgemein gängige Formate haben.
  3. Elektronische Formulare auf den Internetseiten des Abfallwirtschaftsbetriebs können nur verwendet werden, wenn das Programm Adobe Reader auf dem PC installiert ist.

Externe Links
Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zu externen Links.

Kontaktformulare
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Zusätzlich zu Ihrer Nachricht werden folgende Daten erhoben:

  • Name
  • Straße
  • Postleitzahl/Ort
  • Telefon
  • Fax
  • E-Mail

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Daten des Kontaktformulars werden direkt als E-Mail gesendet. Dabei werden Informationen über from, to und die IP-Adresse erfasst. Der Inhalt der E-Mails wird auf der Internetseite nicht gespeichert.  

Änderung unserer Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Kontakt

Friesenstraße 33/35
26789 Leer
Auf Karte anzeigen

Telefon:0800 92524-23
Fax:0491 92524-80
E-Mail senden
Ins Adressbuch übernehmen
Betriebsleiter
Friesenstraße 33/35
26789 Leer
Auf Karte anzeigen

Telefon:0491 92524 - 10
Fax:0491 92524 - 80
E-Mail senden
Ins Adressbuch übernehmen
Stellvertretender Betriebsleiter
Friesenstraße 33/35
26789 Leer
Auf Karte anzeigen

Telefon:0491 92524 - 20
Fax:0491 92524 - 80
E-Mail senden
Ins Adressbuch übernehmen